24. Oktober 2020
Aufgrund der alarmierenden Corona-Entwicklung entscheidet der Vorstand, die Jahreshauptversammlung kurzfristig abzusetzen. Sie findet nun erst im nächsten Jahr statt.
11. Oktober 2020
Zum 24. Oktober 2020 wurde die verschobene Jahreshauptversammlung der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs endlich einberufen. Das Meeting, das bislang damit immer verbunden war, muss dieses Mal aufgrund der Corona-Pandemie unterbleiben. Turnusgemäß wählen die Förderer in diesem Jahr ihren Vorstand.
1. Oktober 2020
Die Nummer 12 des Online-Newsletters „Populäres Musiktheater in Geschichte und Gegenwart“ wird verschickt.
18. März 2020
Leider musste aufgrund der Corona-Pandemie das Meeting 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
16. Mai 2019
Das Meeting 2020 wird am 24./25 April stattfinden. Die
Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs sind auf
Einladung des Studiengangs Musical an der Folkwang Universität der
Künste zu Gast in Essen.
12. März 2019
Unser
Jahresmeeting am 8./9. März fand erneut einen erfreulichen
Zuspruch. Leider mussten Michaela und Elisabeth Springer kurzfristig
absagen. Wolfgang Jansen sprang mit einem Vortrag über die Kontextualiserung von Leonard Bernsteins
"Mass" ein, so dass wir das Meeting nicht vorzeitig beenden
mussten.Das Meeting fand in diesem Jahr auf Einladung des Theaters für Niedersachsen in Hildesheim statt. Die Förderer des Deutschen Musicalarchivs und die Referenten erhielten zudem die Inszenierung von "The Addams Family" anzusehen, eine Show, die allen Teilnehmern ausgezeichnet gefallen hat.
1. Januar 2019
Dem
Kreis der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs
tritt die Musikwissenschaftlerin Dr. Agnieszka Zagozdzon bei,
die über die Orchestration von Broadwaymusicals promovierte und
zurzeit für BB Promotion tätig ist.
7. Dezember 2018
Das
Programm des Meetings 2019 ist allmählich komplett. Als
Referenten, die über Ihre praktische Arbeit sowie künstlerischen
oder wissenschaftlichen Erkenntisse sprechen werden, kommen nach
Hildesheim: Jörg Gade, Intendant des Theaters für Niedersachsen
(TfN), Dr. Matthias Kaufmann, Theaterwissenschaftler, Angela
Reinhardt, Tanz- und Musicalkritikerin, Klaus Baberg,
Gründungsmitglied der Freunde und Förderer des Deutschen
Musicalarchivs, Michaela und Elisabeth Springer,
Herausgeberinnen der Zeitschrift "musical cocktail", und Dr.
Wolfgang Jansen, Theaterwissenschaftler und Vorsitzender der
Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs.Die jeweiligen Themen sowie alle
Angaben zum Zeitablauf können Sie demnächst auf der Unterseite
"Meetings/2019" finden.25. Oktober 2018
Die Nummer 8 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt
8. August 2018
Nachdem sich Wolfgang Jansen bei seinem letzten Wien-Besuch mit den
Herausgebern der Zeitschrift "musical-cocktail", Michaela und
Wolfgang Springer, getroffen hat, konnte der Bestand der Zeitschrift
im Musicalarchiv weitgehend komplettiert werden. Jetzt fehlen nur
noch die Hefte mit den Nummern 1-9, 13, 19, 26, 48, 51, 64, 66, 72
und 84. Angebote, die letzten Lücken zu füllen, nimmt der
Freundeskreis oder das Musicalarchiv direkt gern entgegen.
1. Juni 2018
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "musicals", Heft 191,
erscheint ein ausführliches Interview mit Dr. Dr. Michael Fischer,
dem Geschäftsführenden Direktor des ZPKM/Deutsches Musicalarchiv,
und Dr. Wolfgang Jansen, dem Vorsitzenden der Freunde und Förderer
des Deutschen Musicalarchivs über Sinn und Zweck des Archivs und
dessen stürmische Entwicklung seit seiner Gründung 2010.
4. Mai 2018
Das Meeting 2019 wird am 8./9. März stattfinden. Zu Gast werden wir
sein im Theater für Niedersachsen (TfN) in Hildesheim, das einzige
Mehrspartentheater Deutschlands mit einer eigenen Musicalsparte.
24. April 2018
Die Nummer 7 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt.
20. März 2018
Unser Jahresmeeting am 9./10. März fand erneut einen erfreulichen
Zuspruch. Nach zwei Jahren, in denen wir mit unserer Veranstaltung
nach Hamburg und Dresden gingen, trafen wir uns dieses Mal wieder in
Freiburg , im Carl Schurz-Haus, dem Deutsch-Amerikanischen Institut.
Ein angemessener Ort zum Thema "Musical", wie allgemein empfunden
wurde, zumal man uns sehr gastlich beherbergte. Die Referentinnen
und Referenten berichteten kompetent und auch vergnüglich über die
Geschichte des Amateurmusicals und die verschiedenen praktischen
Aspekte, die damit verbunden sind, sei es an den allgemein bildenden
Schulen, den Universitäten oder in örtlichen Vereinen. Deutlich
wurde, wie vielfältig die Szene ist, wie engagiert die Beteiligten
ihre Projekte vorantreiben, und wie wichtig ihre Aktivitäten auch
für die Profi-Branche ist, wird doch häufig in den Schul- und
Uni-Musicals die Begeisterung für das Genre geweckt.
Auf der anschließenden Jahreshauptversammlung, die wie immer nur den
Förderern zugänglich war, dankten die Anwesenden Thomas Krettenauer,
der das Programm des Meetings zusammengestellt hatte. Zudem zeigten
sich alle zufrieden mit dem 3-Jahres-Rhythmus, der auch künftig
beibehalten werden soll. Insofern werden die Freunde und Förderer
des Deutschen Musicalarchivs in 2019 und 2020 wieder an einem
anderen Ort gastieren, bevor wir 2021, zum 10-jährigen Bestehen des
Freundeskreises, wieder nach Freiburg zurückkehren.
27. Dezember 2017
Das komplette Programm des Meetings 2018 konnte früher als gedacht
hochgeladen werden. Es befindet sich auf der entsprechenden
Unterseite.
10. Dezember 2017
Das Programm des Meetings 2018 ist allmählich komplett. Als
Referenten, die über Ihre praktische Arbeit sowie künstlerischen
oder wissenschaftlichen Erkenntisse sprechen werden, kommen:
Stephanie Heine, Theateregisseurin und Leiterin der MONDO Musical
Group der Universität Freiburg, Svenia Koch, Musiklehrerin,
musikalische Leiterin von Kindermusicals und selbst seit gut zwei
Jahrzehnten als Laiendarstellerin aktiv, Prof. Dr. Krettenauer,
Musikwissenschaftler an der Universität Paderborn, Prof. Dr.
Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an
der Universität Nürnberg-Erlangen, Birgit Simmler, Regisseurin und
Leiterin der Schlossfestspiele Biedenkopf (bis 2017; ab jetzt in
Wunsiedel) und Prof. Dr. Mechthild von Schoenbeck, em. Professorin
für Musikpädagogik der Universität Dortmund. Die jeweiligen Themen
sowie alle Angaben zum Zeitablauf können Sie Anfang des nächsten
Jahres auf der entsprechenden Unterseite finden.
26. Oktober 2017
Die Nummer 6 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart wird verschickt. Er ist zum ersten Mal
zweisprachig (deutsch-englisch) gehalten. Der Kreis der Empfänger
hat sich auf eine so erfreuliche Weise ins europäische Ausland
erweitert, dass der Schritt notwendig wurde.
1. Oktober 2017
Unser kommendes Meeting am 9./10. März 2018 findet im Musicalarchiv
Freiburg statt. Es widmet sich dieses Mal dem Amateurmusical. Unser
Mitglied Prof. Dr. Thomas Krettenauer bereitet es inhaltlich vor.
Das Meeting trägt den Titel "Musicals auf der Amateurbühne -
Geschichte, Befunde, Perspektiven".
24. März 2017
Die Nummer 5 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt.
8. März 2017
Der emeritierte Professor Dr. Oswald Panagl aus Salzburg tritt dem
Kreis der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs bei.
3./4. März 2017
Unser Jahresmeeting am 3./4. März fand einen erfreulichen Zuspruch.
Leider mussten jedoch Gunter Sonneson und Dr. Martina Gruber
kurzfristig absagen. Wolfgang Jansen konnte zumindest für Gunter
Sonneson einspringen, so dass die Abwicklung des Metropoltheaters
vor 20 Jahren angemessen besprochen werden konnte.
Das Meeting fand in diesem Jahr auf Einladung der Staatsoperette
Dresden im Chorsaal des neuen Theaters statt. Die Referenten und
Förderer erhielten zudem die Möglichkeit, sich die neue Inszenierung
von Leonard Bernsteins "Wonderful Town" anzusehen, ein Werk, das
seit Jahrzehnten nicht mehr gespielt worden war - zu Unrecht, wie
man feststellen musste. Darüber hinaus überraschte der Intendant
Wolfgang Schaller die Gäste mit einer ausgedehnten Führung durch die
neue Spielstätte, inklusive dem Bühnenbereich. Dabei zeigte sich,
dass das Ineinandergreifen von alter Industriekultur und moderner
Architektur eine ganz wunderbare Atmosphäre schafft.
16. Januar 2017
Die Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs sind jetzt
auch auf facebook präsent.
10. Januar 2017
Das Programm unseres Meetings ist inzwischen hochgeladen.
12. Dezember 2016
Das Programm des Meetings 2017 ist allmählich komplett. Als
Referenten, die über Ihre praktische Arbeit sowie künstlerischen
oder wissenschaftlichen Erkenntisse sprechen werden, kommen nach
Dresden: Stephan Kopf, Geschäftsführer des Bühnenverlags Musik und
Bühne Wiesbaden, Dr. Dr. Michael Fischer, Geschäftsführender
Direktor des ZPKM/Deutsches Musicalarchiv in Freiburg i.Br., Maria
Mallé und Gunter Sonneson, ehemalige Ensemblemitglieder des Berliner
Metropoltheaters, Dr. Martina Gruber, Musikwissenschaftlerin aus St.
Pölten, Dr. Christian Walther, Freie Universität Berlin, und Dr.
Wolfgang Jansen, Vorsitzender der Freunde und Förderer des Deutschen
Musicalarchivs.
31. Oktober 2016
Der Sammler Arno Vorpahl tritt dem Kreis der Freunde und Förderer
des Deutschen Musicalarchivs bei.
26. Oktober 2016
im nächsten Jahr findet das Meeting bereits am 3./4. März statt. Auf
Einladung der Staatsoperette Dresden treffen wir uns dort im neu
eröffneten Theater.
14./15. Oktober 2016
Unser Jahresmeeting am 14./15. Oktober zu dem Thema "30 Jahre
´Cats´-Premiere Hamburg" fand erneut einen erfreulichen Zuspruch. Es
erwies sich als richtig, mit diesem Thema an den Ort des
seinerzeitigen Geschehens zu gehen. Die Stage School bot dafür einen
angenehmen Tagungsort. Besonders hervorgehoben verdient die
Anwesenheit der Brüder Friedrich und Bernhard Kurz, die Produzenten
von ´Cats´ 1986 in Hamburg, ´Starlight Express´ 1988 in Bochum und
´Das Phantom der Oper´ 1990 in der Neuen Flora. Ihre Produktionen
legten den Grund für die Herausbildung eines neuen kulturellen
Marktes in Deutschland rund ums Musical.
6. Oktober 2016
Die Nummer 4 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt.
11. August 2016
Der Bühnenverlag Musik und Bühne in Wiesbaden hat sich
dankenswerterweise bereits erklärt, das Meeting 2016 als Sponsor zu
unterstützen.
26. Juni 2016
Unser Jahres-Meeting 2016 findet am 14. und 15. Oktober statt. Die
Referenten, die über Ihre praktische Arbeit sowie künstlerischen
oder wissenschaftlichen Erkenntisse sprechen werden, sind in diesem
Jahr: Bernhard Kurz, vormals Produzent von "Cats", "Starlight
Express" und "Das Phantom der Oper", Patricia Martin, Dirigentin und
Professorin an der Folkwang-Universität Essen, Wolfgang Jansen,
Vorsitzender der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs,
Klaus Baberg, Musicalsammler und im Vorstand der Freunde und
Förderer des Deutschen Musicalarchivs, Thomas Krettenauer, Professor
an der Universität Paderborn und Norbert Aust, geschäftsführender
Gesellschafter von Schmidts Tivoli Hamburg. Der Zeitplan ist unter
Meeting 2016 einsehbar Die Veranstaltung ist wie immer öffentlich
und jedermann kostenlos zugänglich.
1. April 2016
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift "musicals, Das Musicalmagazin"
erscheint der fünfte Beitrag über ein Exponat aus dem Deutschen
Musicalarchiv, dieses Mal über das Programmheft zur
deutschsprachigen Erstaufführung von Peter Pan 1984 im
Berliner Theater des Westens, verfasst von Frauke
Schmitz-Gropengießer.
22. März 2016
Die Nummer 3 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt.
25. Februar 2016
Das diesjährige Meeting trägt den Titel:
30 Jahre Cats-Premiere
in Hamburg
Das Musical und die kulturpolitische Debatte in den
späten 1980er Jahren
Interessierte Wissenschaftler*innen werden zur Abgabe von Abstracts
eingeladen. Call for Papers: hier.
19. Februar 2016
Das diesjährige Meeting findet am 14./15. Oktober 2016 statt. Die
Hamburger Stage School hat die Freunde und Förderer des Deutschen
Musicalarchivs dankenswerter Weise eingeladen, ihre Jahrestagung
dieses Mal in ihren Räumen abzuhalten. Erstmals wird die Tagung
unter einem Generalthema stehen: 30 Jahre Hamburger Cats-Premiere.
15. Dezember 2015
Gil Mehmert, Förderer des Deutschen Musicalarchivs, veröffentlicht
seinen Vortragstext "Regie im Musical", gehalten während des
Jahresmeetings der Freunde und Förderer im November 2015, auf der
Website des Archivs zum Nachlesen.
26. November 2015
Das Meeting 2016 wird unter einem Generalthema stehen: Anläßlich des
30. Jahrestages der Hamburger "Cats"-Premiere im April 1986 wird
sich das Treffen ausschließlich mit den Ereignissen in der zweiten
Hälfte der 1980er Jahre beschäftigen: mit den "Kurz-Jahren" also,
von 1985 bis 1991, als alles begann... Das Meeting soll möglichst in
Hamburg stattfinden.
25. November 2015
Die Staatsoperette Dresden lädt die Freunde und Förderer des
Deutschen Musicalarchivs ein, ihr Meeting 2017 in der dann
eröffneten neuen Spielstätte abzuhalten. Der Freundeskreis nimmt die
Einladung dankend an.
24. November 2015
Die Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs haben auf
ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen, den bisherigen Jour Fixe
im November auf das zweite Wochenende im März, beginnend mit 2017,
zu verschieben. Für 2016 gibt es noch keinen Termin für das
Jahresmeeting.
23. November 2015
Unser Jahresmeeting am 20./21. November fand erneut einen
erfreulichen Zuspruch. Die Mischung der Referenten aus
Theaterpraktikern, Zeitzeugen und Wissenschaftlern wurde
nachdrücklich bestätigt. Leider musste Friedrich Kurz aus wichtigem
Grund kurzfristig absagen. Wolfgang Jansen sprang mit einem Vortrag
über die Auseinandersetzungen um den Bau der Neuen Flora in den
Jahren 1988 bis 1990 ein. Der Vortrag von Gil Mehmert über die
Musicalregie wird in Kürze auf der Website des Musicalarchivs online
gestellt werden.
2. Oktober 2015
Die Nummer 2 des Online-Newsletters "Populäres Musiktheater in
Geschichte und Gegenwart" wird verschickt.
1. August 2015
In der neuen Ausgabe von "musicals, Das Musicalmagazin" erscheint
der vierte Beitrag zu den Sammlungsbeständen im Deutschen
Musicalarchiv. Klaus Baberg verfasste den Text, der - anknüpfend an
das Musical "Das Wunder von Bern" - an frühere Produktionen seit den
1930er Jahren erinnert, in denen dem Fußballspiel zentrale
dramaturgische Bedeutung zukommt.
30. Mai 2015
Unser Jahres-Meeting 2015 findet am 20. und 21. November statt. Die
Referenten, die über Ihre praktische Arbeit sowie künstlerischen
oder wissenschaftlichen Erkenntisse sprechen werden, sind in diesem
Jahr: Wolfgang Schaller, Intendant der Staatsoperette Dresden,
Friedrich Kurz, vormals Produzent von "Cats", "Starlight Express"
und "Das Phantom der Oper", Gil Mehmert, Regisseur und Professor an
der Folkwang-Universität Essen, Martina
Pötsch,Musikwissenschaftlerin, Thomas Krettenauer, Professor an der
Universität Paderborn und Wolfgang Jansen, Vorsitzender der Freunde
und Förderer des Deutschen Musicalarchivs. Der Zeitplan wird noch
rechtzeitig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist wie immer
öffentlich und jedermann kostenlos zugänglich.
20. April 2015
Dr. Martina E. Pötsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum
für Zeitgenössische Musik der Donau Universität Krems, wird
Fördererin des Deutschen Musicalarchivs.
1. April 2015
Das Fachmagazin "musicals", dessen Herausgeber Gerhard Knopf und
Klaus-Dieter Kräft die Initiative zur Gründung eines Musicalarchivs
von Anfang an unterstützt haben, ermöglichen die Beilage unseres
Imageflyers in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift.
31. März 2015
Der erste Online-Newsletter "Populäres Musiktheater in Geschichte
und Gegenwart" wird verschickt.
18. März 2015
Leider ließ sich die angedachte Kooperation mit dem Theater Freiburg
bei der geplanten Plakatausstellung nicht in der notwendigen Weise
festigen. Das Vorhaben musste daher bis auf Weiteres verschoben
werden.
10. März 2015
Die Förderer verabreden mit dem ZPKM und der Universität Salzburg
die gemeinsame Herausgabe eines Online- Newsletters "Populäres
Musiktheater in Geschichte und Gegenwart". Er soll künftig
mindestens zwei Mal im Jahr erscheinen und die neuen
wissenschaftlichen Publikationen zum Thema sowie
Veranstaltungshinweise enthalten. Der Newsletter richtet sich primär
an die akademischen Fachkreise. Die Redaktion liegt beim
Vorsitzenden der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs.
2. Februar 2015
Die Stage Entertainment, Förderer des Deutschen Musicalarchivs, hat
umfangreiches Material zu aktuellen und früheren Produktionen dem
Archiv übergeben.
1. Januar 2015
Alex Balga und Frank Nimsgern scheiden aus dem Kreis der Freunde und
Förderer des Deutschen Musicalarchivs aus.
7. Dezember 2014
Rainer Schochow, Verlagsdramaturg bei Schott Music in Mainz, wird
Förderer des Deutschen Musicalarchivs.
23. November 2014
Unser Jahresmeeting am 21./22. November 2014 fand erneut einen
erfreulichen Zuspruch. Insbesondere die Mischung der Referenten aus
Theaterpraktikern, Zeitzeugen und Wissenschaftlern erwies sich als
richtig. Auch die Erweiterung des Meetings auf zwei Tage mit einem
ausgiebigen Get-together am ersten Abend wurde von den Anwesenden in
erhoffter Weise positiv aufgenommen. Turnusgemäß findet das nächste
Meeting am dritten Wochenende im November statt, also am 20./21.
November 2015.
22. November 2014
Die Förderer halten ihre Jahreshauptversammlung ab. Turnusgemäß
steht auch die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Prof.
Peter Kock zieht sich aus dem bisherigen Vorstand zurück. Mit
herzlichem Applaus danken die Anwesenden ihm für die geleistete
Arbeit in den zurückliegenden drei Jahren. In den neuen Vorstand
werden gewählt: Dr. Wolfgang Jansen als Vorsitzender, Stephan Kopf
als Stellvertreter, Klaus Baberg als Kassenwart und Stellvertreter.
20. Oktober 2014
Die Stage Entertainment Deutschland, vertreten durch Simone Linhof,
wird Förderer des Deutschen Musicalarchivs.
9. Oktober 2014
Unser Flyer über die Freunde und Förderer des Deutschen
Musicalarchivs liegt vor. Er soll in Zukunft die Arbeit der Förderer
begleiten und unterstützen.
1. Oktober 2014
Der Musicalautor Michael Protejovsky wird Förderer des Deutschen
Musicalarchivs.
24. September 2014
Wir haben unsere Website aktualisiert und gleichzeitig das Programm
des nächsten Meetings am 21. und 22. November 2014 hochgeladen. Der
Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und steht jedem
Interessierten offen. Die näheren Informationen finden sich unter
"Meetings/2014".
7. Mai 2014
Jetzt ist es offiziell: Nach längerer Vorbereitung und Abstimmung
erfolgte die Integration des Deutschen Volksliedarchivs in die
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Damit verbunden ist eine
zeitgemäße Änderung des Namens in "Zentrum für Populäre Kultur und
Musik". Das Deutsche Musicalarchiv, bislang ein eigenständiger
Sammlungsbestand im Deutschen Volksliedarchiv, wurde somit ebenfalls
in die Universität integriert und dürfte künftig weit stärker als
bisher von Studenten genutzt werden.
11. April 2014
Unser Jahres-Meeting 2014 findet am 21. und 22. November statt. Es
wird dieses Mal über zwei Tage gehen. Die Referenten, die über Ihre
praktische Arbeit, künstlerischen oder wissenschaftlichen
Erkenntisse sprechen werden, sind in diesem Jahr: Volker Plangg,
Peter Kock, Wolfgang Adenberg, Nils Grosch, Thomas Krettenauer,
Agnieszka Zagozdzon und Wolfgang Jansen. Der Zeitplan wird noch
rechtzeitig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist wie immer
öffentlich und jedermann kostenlos zugänglich.
1. April 2014
In der neuen Ausgabe von "musicals, Das Musicalmagazin", ein
Förderer des Deutschen Musicalarchivs, befindet sich ein
interessanter Beitrag von Thimo Butzmann über das Plakat zur
Uraufführung von "Der blaue Engel" aus dem Jahre 1992 im Theater des
Westens, das sich im Bestand des Deutschen Musicalarchivs befindet.
1. März 2014
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Krettenauer wird Förderer
des Deutschen Musicalarchivs.
10. Februar 2014
Wir haben einen idealen Raum für die angedachte Plakatausstellung
gefunden: im Foyer des Theaters Freiburg. Über einen Termin konnten
wir uns noch nicht verständigen, da das Theater teilsaniert wird. Es
wird aber vermutlich erst 2015 sein.
18. November 2013
Unser Jahres-Meeting fang wieder guten Zuspruch. Für nächstes Jahr
haben wir uns vorgenommen, den öffentlichen Teil der Veranstaltung
auf einen ganzen Tag auszuweiten. Dabei werden wir die gewünschte
Mischung der Gäste aus Theaterpraktikern, Zeitzeugen und
Wissenschaftlern stärker als bisher realisieren können. Darüber
hinaus haben wir beschlossen, unsere Pläne für eine
Plakatausstellung nicht fallen zu lassen. Es müssen nur in Freiburg
geeignete Räumlichkeiten gefunden werden. Dr. Michael Fischer, der
kommissarische Leiter des Archivs, teilte mit, dass die komplette
Einrichtung wahrscheinlich im nächsten Jahr an die Freiburger
Universität angeschossen wird. Die Sammlungsbestände wachsen, dank
der werbenden Tätigkeit der Freunde und Förderer, in einem
erfreulichen Maße.
1. November 2013
Der Regisseur, Autor und Darsteller Peter Zeug wird Förderer des
Deutschen Musicalarchivs.
18. Oktober 2013
Die Musikwissenschaftlerin Dr. Frauke Schmitz-Gropengießer wird
Fördererin des Deutschen Musicalarchivs.
25. September 2013
Das Programm des öffentlichen Teils unseres Meetings sieht
folgende Punkte vor: um 10:30 Uhr lädt der Kommissarische Leiter des
Deutschen Volksliedarchivs, Dr. Michael Fischer,
die Gäste zu einer Führung durch das Musicalarchiv ein. Anschließend
referiert Dr. Wolfgang Jansen, Vorsitzender des
Freundeskreises zu "Musicals auf Vinyl, Erste
Original-Cast-Recordings deutschsprachiger Musicalproduktionen".
Dabei wird er, unterlegt mit zahlreichen musikalischen
Tonbeispielen, auf historische Spurensuche gehen, die ersten
Aufnahmen in den 1960er Jahren präsentieren und erläutern, welchen
Stellenwert die LPs für die Musicalentwicklung im deutschsprachigen
Theater hatten. Es schließt sich ein Vortrag von Siegfried
Schmidt-Joos an, des Pioniers unter den deutschen
Musical-Fachautoren. Unter dem Titel "Wie ich das Musical
entdeckte, Ein sehr persönlicher Rückblick in die Sechzigerjahre
des 20. Jahrhunderts" berichtet er aus seinem reichen
Erinnerungsschatz über tastende Schritte in ein neues Genre, über
Theatermusik und Reportagen vom Broadway für deutsche Sender und ein
erstes Buch zum Thema: "Das Musical" (1965).
Zeit: 16. November 2013.
Ort: Deutsches Musicalarchiv / Deutsches Volksliedarchiv, Rosastraße
17-19, 79098 Freiburg i.Br.
Der Eintritt ist frei.
13. September 2013
Unser nächstes Jahres-Meeting findet am 16. November 2013 statt.
Treffpunkt ist erneut das Deutsche Musicalarchiv in Freiburg. Das
Meeting wird aus einem öffentlichen und einem vereinsinternen Teil
bestehen. Im Rahmen des Meetings, dessen Veranstaltung noch bekannt
gegeben wird, kommt es auch zu unserer Jahreshauptversammlung.
10. Januar 2013
Leider erhielten wir von der Stadtsparkasse in Freiburg i.Br. die
Auskunft, dass man die Räumlichkeiten, die von uns für die
angedachte Plakatausstellung ins Auge gefasst worden waren, bereits
anderweitig verplant hat. Damit muss die Idee der Ausstellung
verschoben werden, bis man alternative Möglichkeiten gefunden hat.
26. November 2012
Unser Jahres-Meeting war erfreulich gut besucht. Die Mischung aus
Führung, Vorträgen und geselliger Aussprache fand allgemeine
Zustimmung. Die anwesenden Förderer haben daraufhin beschlossen,
künftig jedes Jahr ein Meeting mit vergleichbarem Charakter zu
veranstalten. Es soll bis auf Weiteres an jedem dritten Wochenende
im November stattfinden: im nächsten Jahr also am 16. November.
Erste inhaltliche Überlegungen bezogen auch eine Plakatausstellung
mit ein. Die örtliche Stadtsparkasse besitzt dafür passende
Räumlichkeiten.
13. Oktober 2012
Das Programm des öffentlichen Teils unseres ersten Meetings sieht
folgende Punkte vor: Um 10.30 Uhr lädt der Kommissarische Leiter des
Deutschen Volksliedarchivs, Dr. Michael Fischer, die Gäste zu einer
Führung durch das Musicalarchiv ein. Anschließend referiert Dr.
Wolfgang Jansen, Vorsitzender des Freundeskreises, zu "Glaube und
Religiosität im US-Musical". Dabei wird er auf der Betrachtung
verschiedener Formen der Darstellung von Glaube und Religiosität im
US-Musical (unter Einbezug ausgewählter britischer Werke) der Frage
nachgehen, ob sich daraus Probleme beim kulturellen Transfer in die
deutschen Spielpläne ergeben, stammt die Mehrheit der hierzulande
aufgeführten Musicals doch bekanntlich aus dem englischen
Sprachraum. Es schließt sich ein Vortrag von Jonas Menze, M.A., an,
der sich mit dem Komplex "Musical-Fans" beschäftigt. Auf der Basis
einer umfangreichen Online-Befragung kann gezeigt werden, dass es
sich bei den Musical-Fans um eine überwiegend junge und weibliche
Gruppe handelt, die sich produktiv mit ihrem Fan-Objekt beschäftigt
und ihr Fantum gezielt zur Identitätsbildung und Vergemeinschaftung
nutzt.
Zeit: 24. November 2012
Ort: Deutsches Musicalarchiv / Deutsches Volksliedarchiv, Rosastraße
17-19, 79098 Freiburg i.Br.
Der Eintritt ist frei.
20. September 2012
Gemeinnützigkeit des Freundeskreises: Das Finanzamt teilt mit, dass
den Freunden und Förderern des Deutschen Musicalarchivs zum
Jahresbeginn 2013 die Gemeinnützigkeit zugesprochen wird. Damit
erhalten wir die Möglichkeit, eventuelle Zuwendungen mit einer
Spendenbescheingung zu versehen.
10. September 2012
"Zwischen den Stühlen, Remigration und unterhaltendes Musiktheater
in den 1950er Jahren", das Buch zur gleichnamigen Tagung, die das
Deutsche Musicalarchiv und der Studiengang Musical/Show 2010 an der
Universität der Künste Berlin veranstalteten, erscheint als Band 5
der Reihe "Populäre Kultur und Musik", herausgegeben vom Deutschen
Volksliedarchiv und der Universität Salzburg, im Waxmann Verlag.
11. Juli 2012
Das Theater des Westens stellt Archivmaterial zusammen, um es dem
Deutschen Musicalarchiv zukommen zu lassen.
10. Juli 2012
Der Regisseur und Hochschullehrer Prof. Gil Mehmert wird Förderer
des Deutschen Musicalarchivs.
12. Juni 2012
Das Jahres-Meeting 2012 findet am Samstag 24. November im Deutschen
Musicalarchiv in Freiburg i.Br. statt. Das Meeting wird einen
öffentlichen und einen internen Teil haben. Zum öffentlichen
Veranstaltungsteil sind alle Interessierten, die sich einen Einblick
in das Musicalarchiv und die Arbeit der Förderer verschaffen wollen,
herzlich eingeladen. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
20. Mai 2012
Auf der Website des Deutschen Musicalarchivs wird eine "Chronik der
Werke des populären Musiktheaters auf deutschsprachigen Bühnen in
der Zeit von 1945 bis 1990" veröffentlicht.
19. April 2012
Frank Nimsgern wird Förderer des Deutschen Musicalarchivs.
18. April 2012
Mit der Zeitschrift Musicals - Das Musicalmagazin und dem Deutschen
Musicalarchiv wird verabredet, künftig alle Texte, mit denen
einzelne Exponate aus den Beständen des Musicalarchivs vorgestellt
werden, auch auf die Website zu stellen.
4. April 2012
Heute wird die Website der Freunde und Förderer des Deutschen
Musicalarchivs hochgefahren. In Zukunft finden sich hier die News
über die Aktivitäten des Freundeskreises.