Neues Mitglied im Freundeskreis

Mit Prof. Dr. Michael Weber aus Baden bei Wien begrüßen wir einen weiteren Wissenschaftler im Freundeskreis des Deutschen Musicalarchivs. Michael Weber referierte beim Jahresmeeting 2024 in Freiburg über die „Geistlichen Würdenträger und Begehrlichkeiten in Vivaldi. Die fünfte Jahreszeit von Christian Kolonovits an der Volksoper Wien“.

Jahresmeeting 2025

Gerne geben die Freunde und Förderer des deutschen Musicalarchiv e.V. und das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bekannt, wann und wo das nächste Jahresmeeting stattfinden wird.
Wir freuen uns über die Einladung der Folkwang Universität der Künste in Essen, in deren Räumen wir am Freitag, 7. März und Samstag, 8. März 2025 zu Gast sein dürfen.

Nächstjähriges Thema ist:
Hier, daheim, zuhause. Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950.

Dazu gibt es für alle am Thema interessierte Referenten ein Call-for-paper, mit dem man sich mit seinem Beitrag für das Meeting bewerben kann. Näheres dazu findet ihr hier

Neue Mitglieder und Ehrenmitglieder

Beim diesjährigen Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs im Juli 2024 im ZPKM in Freiburg bedankten sich Vorstand und Mitglieder bei den Machern der Fachzeitschrift „musicals“, dessen Erscheinen mit Heft 222 nach über 30 Jahren eingestellt wurde. Klaus-Dieter Kräft und Gerhard Knopf, die die Aktivitäten des Deutschen Musicalarchivs und des Freundeskreis über lange Jahre mit viel Engagement begleitet haben, wurden einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zusammen mit Wolfgang Jansen, Motor und Initiator zur Gründung des Musicalarchivs, werden damit zwei weitere Personen geehrt, die sich für die Belange des Freiburger Instituts eingesetzt haben.

Erfreulicherweise gibt es auch Mitgliederbestand Zuwachs mit gleich fünf „Neuen“: Anna Brattig, Wetzlar; Miriam Lisa Ljubijankić, Salzburg; Melanie Gehrig Walthert und Reimar Walthert, Herzogenbuchsee (CH) und Patrick Mertens, Viernheim.

Sammlung von Programmheften der Staatsoperette Dresden

Eine Sammlung von ca. 40 Programmheften der Staatsoperette Dresden aus dem Zeitraum Anfang der 1950er bis Ende der 1990er Jahre wurden in einem Antiquariat für das Deutsche Musicalarchiv im ZPKM erworben. Der Freundeskreis freut sich, den umfangreichen Bestand an Programmheften in Freiburg zu erweitern.

Musical – Das Musiktheater der Gegenwart

Mit Band 3 veröffentlicht Wolfgang Jansen aktuell seine neueste Publikation zur Geschichte des Musicals. In der Reihe „Gesammelte Schriften zum Populären Musiktheater“ führt Wolfgang Jansen seine vielfach verstreut publizierten Texte zusammen. Sie behandeln alle Themen, mit denen er sich in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten beschäftigte: das Musical, die Revue und Operette sowie das Varieté.
Der dritte Band „Musical – das Musiktheater der Gegenwart“ versammelt Aufsätze zum Musical im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Zeit zwischen 1970 und 2010 beschäftigen.

Bereits 2020 erschien der erste Band Jansens zur Geschichte des Musicals. Der erste Band „Musicals: Geschichte und Interpretation“ versammelt Aufsätze zum Musical im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Zeit zwischen 1945 und 1970 beschäftigen. Es sind die Jahrzehnte der Transformation: des Niedergangs des originär deutschsprachigen populären Musiktheaters und des gleichzeitigen Aufstiegs des englischsprachigen Musicals zur zukunftsweisenden Gattung.

Informationen zu weiteren Publikationen finden Sie auf unserer Homepage hier

Jahresmeeting 2024

Das Thema des kommenden zweitägigen Jahresmeetings steht fest:

Glauben und Aberglauben
Religion(en) im populären Musiktheater

Das Jahresmeeting 2024 wird veranstaltet von den Freunden und Förderern des Deutschen Musicalarchivs e. V. und dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Sitz des Deutschen Musicalarchivs.
Es findet am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli 2024 in Freiburg statt:
Zentrum für Populäre Kultur und Musik /
Deutsches Musicalarchiv
Rosastraße 17-19
D-79098 Freiburg im Breisgau

Die Veranstalter hoffen, mit dem gewählten Tagungsthema einen breiten Kreis von In-
teressierten anzusprechen und würden sich besonders über eine rege Beteiligung von
Nachwuchswissenschaftler:innen freuen. Zusendungen von Vortrags-Exposés (max.
eine Seite) werden bis spätestens 30. Januar 2024 erbeten. Die jeweilige Vortragszeit
ist begrenzt auf 30 Minuten und soll anschließend genügend Zeit (15 Min.) für Rück-
fragen und Diskussionen bieten.

Nähere Information und das CfP finden Sie hier

Deutscher Musical Theater Preis 2023

Die Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V. gratulieren allen Nominierten und Preisträgern zur Teilnahme am diesjährigen Deutschen Musical Theater Preis. Unserem Fördermitglied, der Deutschen Musicalakademie, gratulieren wir zu einer wie immer perfekt durchgeführten Veranstaltung und Preisverleihung.

Unser besonderer Glückwunsch geht an unser „Vereinsmitglied“, die Stage Entertainment, hier besonders an Simone Linhof, Kevin Schroeder, Sera Finale und Sabine Ruflair, zur Verleihung des „Craig-Simmons-Preis 2023“ für ihre Produktion der Deutschen Erstaufführung von „HAMILTON“.