Aktuelles Jahrbuch des ZPKM erschienen

Band 69 der von Michael Ahlers, Jan-Peter Herbst und Knut Holtsträter herausgegebenen Reihe widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem „Songwriting von populärer Musik als kulturelle. kreative und ökonomische Praxis“.

Bei den freien Beiträgen sind u.a. auch die Aufsätze von Michael Fischer „„Arteigener Streicherklang“: Unterhaltungsmusik im Nationalsozialismus. Ein ideologischer Diskurs in der Zeitschrift Die Musik (1933–1943)“, Wolfgang Jansens „Von Walter Kollo zu Eduard Künneke.
Der Opernlibrettist Herman Haller als Direktor des Berliner Theaters am Nollendorfplatz, 1914–1923″ sowie der gemeinsame Bericht von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg zum „Online-Musicallexikon des ZPKM“ vertreten.

Die Publikation ist wie immer bei Waxmann erschienen.

Neue Publikation von Wolfgang Jansen

In der Reihe „Gesammelte Schriften zum Populären Musiktheater“ (Waxmann-Verlag) führt Wolfgang Jansen seine vielfach verstreut publizierten Texte zusammen und ergänzt sie mit noch unveröffentlichten Beiträgen aus neuerer Forschung.

Der vierte Band „Eine Bühne wie keine andere“ beschäftigt sich mit der Geschichte des Berliner Friedrichstadt-Palastes in den Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Bau der Mauer 1961.

Erstmals wertet Jansen alle zugänglichen Dokumente zur Hausgeschichte aus. Seine Forschungsergebnisse gewähren einen detaillierten Blick auf das Varieté und die Theatersituation in Ost-Berlin in den Jahren vor dem Mauerbau.

Dank an Musik und Bühne

Der Wiesbadener Verlag Musik und Bühne war im März Sponsor des diesjährigen Jahresmeetings an der Folkwang-Universität in Essen. Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung wurde allen Beteiligten – Referenten und Besucher – eine professionelle und interessante zweitägige Veranstaltung geboten. Die Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V. möchten an dieser Stelle den Kollegen und Freunden aus Wiesbaden ein herzliches Dankeschön sagen.

Erfolgreiches Jahresmeeting 2025

Bei bestem Wetter fand das Jahresmeeting „Hier, daheim, zuhause. Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950“ der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V. an der Folkwang Universität in Essen-Werden statt. Referenten und Besucher strahlten in den Vortragspausen im Innenhof der historischen Anlage mit der Sonne um die Wette.

Programm des Jahresmeeting 2025 veröffentlicht

Das Jahresmeeting findet in diesem Jahr am 7. und 8. März 2025 in Essen-Werden (Folkwang Universität der Künste), veranstaltet vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg und den Freunden und Förderern des Deutschen Musicalarchivs e.V., statt.

Hier, daheim, zuhause. Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950 ist das Thema der zweitägigen Veranstaltung zu der alle Interessierten bei kostenfreiem Eintritt herzlich eingeladen sind.

    Das Programm finden Sie hier https://www.zpkm.uni-freiburg.de/akt/programm-essen-2025.pdf und hier

    Neues Mitglied im Freundeskreis

    Mit Prof. Dr. Michael Weber aus Baden bei Wien begrüßen wir einen weiteren Wissenschaftler im Freundeskreis des Deutschen Musicalarchivs. Michael Weber referierte beim Jahresmeeting 2024 in Freiburg über die „Geistlichen Würdenträger und Begehrlichkeiten in Vivaldi. Die fünfte Jahreszeit von Christian Kolonovits an der Volksoper Wien“.

    Jahresmeeting 2025

    Gerne geben die Freunde und Förderer des deutschen Musicalarchiv e.V. und das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bekannt, wann und wo das nächste Jahresmeeting stattfinden wird.
    Wir freuen uns über die Einladung der Folkwang Universität der Künste in Essen, in deren Räumen wir am Freitag, 7. März und Samstag, 8. März 2025 zu Gast sein dürfen.

    Nächstjähriges Thema ist:
    Hier, daheim, zuhause. Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950.

    Dazu gibt es für alle am Thema interessierte Referenten ein Call-for-paper, mit dem man sich mit seinem Beitrag für das Meeting bewerben kann. Näheres dazu findet ihr hier

    Neue Mitglieder und Ehrenmitglieder

    Beim diesjährigen Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs im Juli 2024 im ZPKM in Freiburg bedankten sich Vorstand und Mitglieder bei den Machern der Fachzeitschrift „musicals“, dessen Erscheinen mit Heft 222 nach über 30 Jahren eingestellt wurde. Klaus-Dieter Kräft und Gerhard Knopf, die die Aktivitäten des Deutschen Musicalarchivs und des Freundeskreis über lange Jahre mit viel Engagement begleitet haben, wurden einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zusammen mit Wolfgang Jansen, Motor und Initiator zur Gründung des Musicalarchivs, werden damit zwei weitere Personen geehrt, die sich für die Belange des Freiburger Instituts eingesetzt haben.

    Erfreulicherweise gibt es auch Mitgliederbestand Zuwachs mit gleich fünf „Neuen“: Anna Brattig, Wetzlar; Miriam Lisa Ljubijankić, Salzburg; Melanie Gehrig Walthert und Reimar Walthert, Herzogenbuchsee (CH) und Patrick Mertens, Viernheim.

    Sammlung von Programmheften der Staatsoperette Dresden

    Eine Sammlung von ca. 40 Programmheften der Staatsoperette Dresden aus dem Zeitraum Anfang der 1950er bis Ende der 1990er Jahre wurden in einem Antiquariat für das Deutsche Musicalarchiv im ZPKM erworben. Der Freundeskreis freut sich, den umfangreichen Bestand an Programmheften in Freiburg zu erweitern.